Illustration: Nikolas Hönig Am 20. September hat die Klimabewegung wieder zum globalen Klimastreik aufgerufen, aber bewirken diese Aktionen überhaupt etwas? Ein Rückblick auf sechs Jahre Fridays for Future. von Isabel Page Im August 2018 streikt ...
Was kreucht und fleucht im STUZ-Gebiet? Wilde Tiere vor der Haustür, Teil 45: Der Zander von Konstantin Mahlow Dass der erfolgreiche Angler seinen Fang weniger dem Glück als seinem antrainierten Können zu verdanken hat, ist ...
Was kreucht und fleucht im STUZ-Gebiet? Wilde Tiere vor der Haustür, Teil 44: Das Reh von Konstantin Mahlow Wenn es in der rheinhessischen Hügellandschaft überhaupt Tiere gibt, die einen auf einer Wanderung wirklich erschrecken können, ...
Was kreucht und fleucht im STUZ-Gebiet? Wilde Tiere vor der Haustür, Teil 42: Der Wiedehopf von Konstantin Mahlow Er gehört zu den extravagantesten Vertretern der heimischen Avifauna, auch wenn kaum einer ihn je zu Gesicht ...
Was kreucht und fleucht im STUZ-Gebiet? Wilde Tiere vor der Haustür, Teil 38: Das Wildkaninchen von Konstantin Mahlow Eigentlich haben sie sich als der Inbegriff einer Plage in unseren Köpfen eingebrannt: Fröhlich vor sich hin ...
Reichtum und Naturschutz – irgendwie passt das nicht zusammen. Wie die letzten Naturräume im Inselrhein durch teure Yachten gefährdet werden. von Konstantin Mahlow Auf den ersten Blick wirkt es wie die perfekte Naturidylle: Der sandige ...
Der 16. Juni war Tag der Elektrosensibilität. Ein Datum, das den Menschen gewidmet ist, deren Gesundheit sich in der Nähe von künstlicher Strahlung verschlechtert. Für die einen hypochondrischer Unfug, für die anderen knallharte Lebensrealität. von ...
Sie trotzt Hitze und Trockenheit und könnte ein sogenannter Klimawandelbaum für die Zukunft sein. Doch ebenso ist die Robinie ein invasiver Neophyt, der vor allem an mageren Standorten die heimische Vegetation verdrängen kann. von Katja ...
In Deutschland gilt der Essigbaum bisher als noch nicht etablierter Neophyt, doch immer häufiger begegnet man der aus Amerika stammenden, auffällig gefärbten indigenen Schönheit hierzulande statt in Parkanlagen draußen in freier Wildbahn. von Katja Birkenfeld ...
Viele Kinder zählen Baumjahrringe, ohne zu wissen, dass sich dahinter eine Wissenschaft verbirgt. Dendrochronologe Jan Esper informiert uns im STUZ-Interview über die Relevanz dieses Faches in Bezug auf den Klimawandel. von Hannah Büttgen und Eva ...