von Caroline Alberta Glabacs Wahl-Talk für junge Menschen in Wiesbaden Die Wiesbadener Jugend findet – Politik ist nicht nur was für Alte! Am 10. Februar findet von 18 bis 20 Uhr ein Wahl-Talk im Theater ...
Kunst ist weit mehr als Dekoration. Sie spiegelt die Gesellschaft, drückt Haltung aus und stößt Veränderung an. Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz (BBK RLP) verkörpert diese Überzeugung in seiner Arbeit. von Ulrich Nilles ...
Die in Mainz geborene Musikerin und Malerin Nanette Scriba lebt die Hälfte des Jahres auf den Kapverdischen Inseln und malt dort, inspiriert von Licht, Farben und Menschen. von Inken Paletta „Meine vier Geschwister und ich ...
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz bezieht neue Räumlichkeiten in der Mainzer Kaiserstraße. Welche Vorteile der neue Standort mit sich bringt und wie die Aufgaben der Einrichtung aussehen, verraten Bernhard Kukatzki und Dr. Sarah Scholl-Schneider. ...
Manche junge Menschen müssen vor der Zeit sterben. Für die ehrenamtlichen Zeitschenker*innen des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Mainzer Hospizgesellschaft Christopherus e.v. ist das Umgehen mit dieser Situation Auftrag und Alltag. von Michael Süss Für ...
von Caroline Glabacs Digitaler Zwilling der Erde Die EU-Initiative „Destination Earth“ soll mit hochpräzisen Computermodellen, „digitalen Zwillingen der Erde“, Klimaveränderungen und Naturkatastrophen besser prognostizieren können. Doch der Begriff wird von Forschern, u.a. Prof. Dr. Reinecke ...
Der Verein „Geographie für Alle e.V.“ (GfA) zeigt auf seinen Stadtrundgängen und Rallyes Mainz, Wiesbaden und Frankfurt aus besonderen Blickwinkeln. von Inken Paletta Wir wollen Touristen, Zugezogenen, auch Einheimischen die jeweilige Stadt und ihre Umgebung ...
Die türkisch-nationalistische Ülkücü-Bewegung ist eine der mitgliederstärksten rechtsextremen Organisationen in Deutschland. Ihr Einfluss in Deutschland ist groß – und wird von der Politik unterschätzt. Die Leidtragenden sind andere. von Rebekka Schäfer Sie nennen sich „Idealisten“ ...
von Caroline Glabacs Mainzer Facetten Zum Jahresende erscheint der zweite Band zur Mainzer Architekturmoderne mit dem Titel: „Mainz 1970-2000: Das neue Selbstverständnis in der Architektur“. Präsentiert wird er von der Initiative „Die Betonisten“. Dabei wird ...