Eine Magisterarbeit, eine Doktorarbeit, sechs bis sieben Romane und ein Opernlibretto – alles entstanden an einem kleinen Tisch in der Mainzer Neustadt-Kneipe Nirgendwo inmitten hektischen Feierabendtreibens.
Sigrid Siewior liebt Chansons, Katzen und die Schauspielerei. 2014 gründete die ausgebildete Sängerin und Schauspielerin ihr Akzent Theater – und hält damit bis heute durch. Zeit, diese illustre Frau einmal zu portraitieren. von Inken Paletta
Junge Malerei in Deutschland. Drei Museen zeigen beim großen Ausstellungsprojekt Jetzt! wie Künstler*innen unter 40 das traditionelle Tafelbild ins Zeitalter der Digitalisierung bringen. von Franziska Kremmin
Heimat/en“ lautete das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Auch wenn der Sommer jetzt vorbei ist – die Auseinandersetzung mit dem Begriff Heimat ist es nicht. Darum bietet das CinéMayence dafür auch im Herbst einen Raum. „HEIMAT ...
Das 4. AFRO DEUTSCHES OPEN AIR in der Reduit musste am 17. August wetterbedingt abgesagt werden. Nun wird es am 5. Oktober in der Halle des Schlachthof Wiesbaden mit verändertem Line Up nachgeholt. Unter den ...
Nicht nur, dass die neue Spielzeit startet – hinzu kommen im September gleich drei Theaterfestivals. Vom Kindergartenkind bis zum Greis kann sich jeder seine satte Dosis Bühnenkunst genehmigen. von Maurice Göbel und Martin Schwarz
„Ich möchte das, was mich musikalisch interessiert, so kompromisslos wie möglich gestalten. So dass es zu etwas Eigenem wird, das man zehn Meter gegen den Wind erkennt.“ Bevor im nächsten Jahr Jan Felix Mays zweites ...
Gastgeberin Eva Menasse gestaltet die 21. Wiesbadener Literaturtage. Vom 15. bis 21. September steht das Festival unter dem Einfluss der österreichischen Schriftstellerin, die vom „Lustprinzip“ über das Selbstporträt ein vielseitiges Programm erarbeitet hat. Mit hochkarätigen ...
2021 wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz dreißig Jahre alt – es drohen kreisrunder Haarausfall, Schmärbauch und verklebte Faszien, bildlich gesprochen. Zeit also, schon jetzt über Perspektiven und neue Ideen zu sprechen, wofür Kulturminister Konrad Wolf und ...