Lade

Tippen zum Suchen

Gastro Gesellschaft Mainz Umwelt

Lebensmittel mehr wertschätzen

Der Verein Krumm & Schepp engagiert sich mit seinem Foodsharing-Café und durch Bildungsarbeit gegen Lebensmittelverschwendung und für Klimaschutz.

Von Inken Paletta

In Deutschland landen jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, was etwa 350 Kilogramm pro Sekunde entspricht. Krumm & Schepp e.V. organisiert daher wöchentlich zwölf Bäckerei- und vier Kantinenabholungen. „In den zwei Wochen um Weihnachten und Silvester 2024 haben wir fast eine halbe Tonne Lebensmittel gerettet. Pro Monat retten wir so schätzungsweise eine Tonne“, erklärt Vorstandsmitglied Alexander Mroß. Diese Lebensmittel werden im Ausgabeschrank des Foodsharing-Cafés in Mainz kostenlos angeboten, während Gäste für die fair gehandelten Getränke zahlen können, was sie möchten. Der Verein hat derzeit 18 aktive Mitglieder, davon sind drei in der Bildungsarbeit aktiv, zwölf Festangestellte, 15 ehrenamtliche Foodretter und zehn Helfer im Service. Alle können sich im Verein einbringen, wo sie Lust haben, sei es im Café, bei Veranstaltungen oder bei der Lebensmittelrettung. „Wir sehen uns mit unserem Foodsharing-Café nicht als Konkurrenz zur Tafel, da wir nur Lebensmittel retten, die die Tafel nicht benötigt“, erklärt Alex. Aktuell werden zusätzliche Foodretter gesucht, für die Plastikboxen und ein Lastenrad zur Verfügung stehen, aber auch weitere Kooperationspartner zur Rettung von Kuchen und süßen Speisen sind willkommen, um das Angebot des Cafés zu erweitern.

Inspiration kam aus Stuttgart
Die Idee für den Verein und das Foodsharing-Café entstand im Arbeitskreis „Politik“ der Foodsharing-Ortsgruppe Mainz, der sich Ende 2021 gründete, um Foodsharing und seine Bedeutung für den Umweltschutz politisch sichtbarer zu machen. „Inspiriert hat uns ein Podcast-Interview mit den Inhabern der „Raupe Immersatt“ in Stuttgart, das ist Deutschlands erstes Foodsharing-Café“, erzählt Alex. „Mainz ist studentisch, jung und dynamisch und wir dachten, Mainz ist der perfekte Ort für ein Foodsharing-Café!“ Gemeinsam erarbeitete die Gruppe ein Konzept und einen Finanzplan. Im März 2022 wurde der Verein gegründet und im August die ersten Fördergelder bewilligt. Im Sommer 2023 wurde durch eine Crowdfunding-Kampagne zusätzliches Kapital gesammelt, um die Idee eines Foodsharing-Cafés in Mainz zu verwirklichen. Da Gastronomie den Stadtteil belebt, wurden schnell passende Räumlichkeiten gefunden. „Eingerichtet haben wir das Café komplett in Eigenregie. Ausgabeschrank und Theke habe ich mit ein paar Leuten zusammengezimmert. Tisch und Stühle sind Spenden oder vom Sperrmüll.“

Ein Treffpunkt für den Stadtteil
Seit seiner Eröffnung im Dezember 2024 ist das Foodsharing-Café zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Menschen im Stadtteil geworden. Jeden Mittwoch findet ein Spieleabend statt. Es gibt den „DemokraTisch“, einen Stammtisch, bei dem man regelmäßig über politische Entwicklungen debattiert sowie weitere wechselnde Veranstaltungen. Im März fand beispielsweise ein Solawi-Abend statt, an dem das Team der Initiative „Die Grüne Bohne“ aus Nierstein sein Konzept der solidarischen Landwirtschaft vorstellte. Beliebt ist auch das regelmäßig stattfindende Pub-Quiz. Künftig soll es auch Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen sowie Podiumsdiskussionen zum Thema Lebensmittelrettung geben. „Wir planen außerdem ein neues Format mit dem Titel „Schnibbelparty“: Das wird ein Kochabend sein, an dem wir einmal im Monat zusammen aus Lebensmittelresten etwas Leckeres kochen und dabei Musik hören.“ Wer Ideen für passende Kulturformate hat, kann jederzeit per Mail (kultur@krumm-schepp.de) Kontakt mit dem Verein aufnehmen.

Umweltpädagogische Projekte
Seit April 2023 engagiert sich der Verein auch in der Umweltpädagogik mit Workshops für Schulen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche für wichtige Umweltthemen zu sensibilisieren, darunter Workshops zum Thema Foodsharing, Aufklärung über die Gefahren von Plastik im Meer sowie die Bedeutung fairer Lieferketten und saisonaler Obstsorten. „Das Thema nachhaltige Ernährung kommt leider in den Lehrplänen oft zu kurz“, meint Alex. „Wir bieten deshalb auch Schulungen für Lehrkräfte zum Thema Lebensmittelrettung an. Interessierte können sich per Mail (bildung@krumm-schepp.de) für die nächste Multiplikator-Schulung anmelden, die im April startet.“ Doch aufgrund wegfallender Fördermittel musste der Verein seine Vollzeitkraft für die Umweltbildung wieder entlassen, so dass die Bildungsarbeit künftig komplett ehrenamtlich gestemmt werden muss. „Es ist selbstverständlich erfreulich, wenn unsere Arbeit durch die Stadt und die Politik wertgeschätzt wird. Wünschenswert wäre es dann allerdings auch, wenn für solche Umweltinitiativen und -projekte zusätzliche, finanzielle Mittel durch Stadt und Land bereitgestellt würden.“

WTF
Foodsharing Café Krumm & Schepp
Karoline-Stern-Platz 9
55118 Mainz

Öffnungszeiten:
• Fr-Mo: 10-20 Uhr sowie Mi & Do: 12-22 Uhr
• Di: Ruhetag (Workshops!)

Programm im April:
• 24.04.2025: 19:30 Uhr: Lyrik- und Prosalesung „zwischen uns träumen Worte“: mit Texten von Jana Fuchs, Lisa Goldschmidt und Julia Grinberg sowie mit (Folk-)Songs von Jonas Noack
• 04.04.2025: unterhaltsames Pub-Quiz
Weitere Informationen auch unter krumm-schepp.de

Tags
Vorheriger Artikel